Inhaltsstoffe
Alle Bilder sind Symbolfotos und dienen ausschließlich der Illustration einzelner Inhaltsstoffe.

Acetyl-L-Carnitin
Acetyl-L-Carnitin ist eine spezielle Form von Carnitin, die natürlicherweise im menschlichen Organismus vorkommt. Es gehört zu den vitaminähnlichen Substanzen und ist Bestandteil des zellulären Energiestoffwechsels.

Akazienfaserpulver
Akazienfasern sind lösliche Ballaststoffe, die aus dem Harz der Akazienpflanze stammen.

Alpha-Liponsäure (ALA)
Alpha-Liponsäure ist eine schwefelhaltige Substanz, die sowohl wasser- als auch fettlöslich ist. Sie kommt natürlicherweise in kleinen Mengen im menschlichen Organismus vor.

Astaxanthin
Astaxanthin ist ein rotes Carotinoid, das aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis gewonnen wird. Es gehört zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe.

Brokkoliblüten-Extrakt
Brokkoliblüten sind reich an Glucosinolaten, darunter Sulforaphan. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind charakteristisch für Kreuzblütler wie Brokkoli, Kohl oder Rosenkohl.

Chrom
Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei und unterstützt den normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen.

Q10 Coenzym (Ubiquinol)
Ubiquinol ist die reduzierte Form von Coenzym Q10. Es ist ein vitaminähnlicher Stoff, der natürlicherweise in den Mitochondrien der Körperzellen vorkommt.

Eisen
Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei und unterstützt den Sauerstofftransport im Körper.

Ginkgo-biloba-Blatt-Extrakt
Die Blätter des Ginkgo-Baumes enthalten wertvolle Pflanzenstoffe, darunter Flavonglykoside und Terpenlactone. Ginkgo gilt als eine der ältesten Baumarten weltweit und wird seit Jahrhunderten traditionell genutzt.

Glycin
Glycin ist eine nicht-essentielle Aminosäure und Bestandteil vieler Proteine. Es ist zugleich die kleinste proteinogene Aminosäure.

Granatapfelschalen-Extrakt
Granatäpfel sind reich an Polyphenolen. In den Schalen findet sich insbesondere Ellagsäure, ein wertvoller, sekundärer Pflanzenstoff, für den die Frucht besonders bekannt ist.

Grüner-Tee-Blatt-Extrakt 1
Grüner Tee enthält eine Vielzahl natürlicher Inhaltsstoffe, darunter Polyphenole wie EGCG sowie Koffein. Er zählt zu den bekanntesten traditionellen Teesorten weltweit.

Grüner-Tee-Blatt-Extrakt 2
Neben Polyphenolen enthält Grüner Tee die Aminosäure L-Theanin. Diese ist natürlicherweise in den Teeblättern enthalten und prägt den besonderen Charakter der Pflanze.

Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein körpereigener Mehrfachzucker, der in Bindegewebe, Haut und Gelenken vorkommt.

Ingwerwurzelstock-Extrakt
Ingwer gehört zu den ältesten bekannten Gewürzpflanzen. Sein Wurzelstock enthält natürliche Scharfstoffe, die Gingerole, welche für das charakteristische Aroma und den typischen Geschmack verantwortlich sind.

Inulin (aus Chicorée)
Inulin ist ein löslicher Ballaststoff, der aus Chicoréewurzeln gewonnen wird.

Japanischer Staudenknöterich-Extrakt
Der japanische Staudenknöterich ist eine natürliche Quelle für Trans-Resveratrol, ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole, der auch in Trauben vorkommt.

Kreatin
Kreatin erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung.

Kupfer
Kupfer trägt zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei und unterstützt den normalen Eisentransport im Körper.

Kurkuma-Wurzelstock-Extrakt
Kurkuma ist eine Gewürzpflanze mit intensiver Gelbfärbung. Verantwortlich dafür sind die Curcuminoide, die zu den typischen Inhaltsstoffen dieser Wurzel gehören.

L-Isoleucin
Diese Aminosäure ist wie Leucin und Valin Teil der BCAA-Gruppe. Da sie essentiell ist, muss sie über die Nahrung zugeführt werden. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Leucin
L-Leucin gehört zu den essentiellen Aminosäuren und zählt gemeinsam mit Isoleucin und Valin zu den verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs). Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Methionin
L-Methionin ist eine schwefelhaltige Aminosäure aus der Gruppe der essentiellen Proteinbausteine. Sie kommt natürlicherweise in eiweißreichen Lebensmitteln vor. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Phenylalanin
L-Phenylalanin gehört zu den essentiellen Aminosäuren. Es ist in zahlreichen eiweißreichen Lebensmitteln enthalten und Teil vieler Proteine. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Threonin
Als essentielle Aminosäure ist L-Threonin Bestandteil zahlreicher Proteine. Es findet sich sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Eiweißquellen. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Tryptophan
L-Tryptophan gehört zu den essentiellen Aminosäuren und ist Bestandteil zahlreicher Proteine in pflanzlichen und tierischen Nahrungsquellen. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Lysin
L-Lysin zählt zu den unentbehrlichen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst bilden kann. Es ist Bestandteil vieler Proteine. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

L-Valin
L-Valin ist ein Proteinbaustein, den der Körper nicht selbst herstellen kann. Es kommt in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln vor. Im Verhältnis gemäß MAP (Master Amino Acid Pattern®) formuliert.

Magnesium
Magnesium trägt zur normalen Muskelfunktion bei und hilft, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.

Mangan
Mangan trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Molybdän
Molybdän trägt zur normalen Verstoffwechselung schwefelhaltiger Aminosäuren bei.

N-Acetyl-Cystein (NAC)
N-Acetyl-Cystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein. Es wird als Vorstufe für körpereigene Substanzen wie Glutathion eingesetzt.

Niacin (als Nicotinamid, NE)
Niacin trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zur Aufrechterhaltung normaler Haut bei.

Quercetin
Quercetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavonoide. Er kommt in vielen Obst- und Gemüsesorten vor, insbesondere in Zwiebeln und Äpfeln.

Reduzierter L-Glutathion
Glutathion ist ein Tripeptid, das aus den Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin besteht. In seiner reduzierten Form liegt es als aktives Antioxidans im Körper vor.

Rosenwurz-Extrakt
Rosenwurz gehört zu den Adaptogenen und ist in kargen Regionen wie Sibirien und Skandinavien heimisch. Typische Inhaltsstoffe sind Rosavine und Salidroside.

Rote-Bete-Wurzelpulver
Die Rote Bete gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und zeichnet sich durch ihre kräftige rote Farbe aus. Verantwortlich dafür sind natürliche Pigmente wie Betalaine.

Schwarzer-Knoblauch-Extrakt
Schwarzer Knoblauch entsteht durch schonende Fermentation von Knoblauchknollen. Dabei verändern sich Farbe, Geschmack und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.

Schwarzer-Pfefferfrucht-Extrakt
Schwarzer Pfeffer enthält den sekundären Pflanzenstoff Piperin, der für seine Schärfe verantwortlich ist und das typische Aroma ausmacht.

Selen
Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.

Taurin
Taurin ist eine schwefelhaltige Verbindung, die im menschlichen Organismus vorkommt und unter anderem in Muskeln, Gehirn und Augen zu finden ist.

Vitamin A (Retinylacetat)
Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.

Vitamin B1 (Thiamin)
Thiamin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei und unterstützt die normale Funktion von Nerven und Herz.

Vitamin B12 (Methylcobalamin)
Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei und hilft, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.

Vitamin B2 (Riboflavin)
Riboflavin trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Vitamin B5 (Pantothensäure)
Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei und unterstützt die Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.

Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid)
Vitamin B6 trägt zu einem normalen Eiweiß- und Glycogenstoffwechsel bei und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.

Vitamin B7 (Biotin)
Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei und unterstützt den normalen Energiestoffwechsel.

Vitamin B9 (Folsäure)
Folsäure trägt zur normalen Blutbildung bei und hat eine Funktion bei der Zellteilung.

Vitamin C (Ascorbinsäure)
Vitamin C trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und erhöht die Eisenaufnahme.

Vitamin D (Cholecalciferol)
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Muskelfunktion bei und unterstützt die normale Aufnahme von Calcium.

Weintraubenkern-Extrakt
Weintraubenkerne sind reich an oligomeren Proanthocyanidinen (OPC), die zu den sekundären Pflanzenstoffen aus der Gruppe der Polyphenole gehören.

Zink
Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei und unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.